2025 | 2024 Semesterweise: SS24 | WS24/25
Die Covid-19 Pandemie und die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung, 1949-2024
»Arming the natives and inspiring them to resist German influence«. Funktionen von Religion in kolonialer Herrschaft und indigener Resistenz am Beispiel deutscher und britischer Kolonialismen in Deutsch-Ostafrika und Tanganjika (1885–1961)
Der Einfluss kanonischer Sammlungen auf die Bestimmungen der deutschen Kaiser gegenüber Juden (9.-12. Jh.)
Transnationale Politiken in der Diaspora. Exilantinnen in der Bundesrepublik zwischen 1960 und 1990
"[...] daß unter den Truppen eine grassierende Seuche bekanntermaßen herrscht." Das Zusammenspiel von Epidemien und Krieg im 18. Jahrhundert
Geschlecht und Urbanität. Die Autorität von Äbtissinnen und Pröpsten in südwestdeutschen Stiften
Kritik nuklearer Abschreckung - Eine transatlantische Tradition
Russia Beyond, Russia Within. Complications to a History of Russia’s Territory
Die Coronakrise als Auslöser für einen Wandel in der Volkswirtschaftslehre?
»Als wir im Lande der Engländer waren«. Afrikanische Reisende und europäische Expeditionen 1860–1874
Unfreie Erde. Trauma und Diaspora im späten Mittelalter
Zwischen Welthandelsplatz und Weltpolitik. Hamburg und die frühe Globalisierung
Migrantische Selbstorganisation im Kalten Krieg. Das Fallbeispiel der Tolstoy Foundation
Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg. Die Evakuierung und Auflösung des KL-Komplexes Sachsenhausen 1945
Between Rejection and Rapprochement – the German Co-determination Model in the Western European Arena
An Epistemic “Loop” for New Insights into Social and Cultural Dynamics of late Ottoman Palestine: Demography and Gender Relations in Rural Communities
Grenzräume und Hybridität. Kommunikationsstrategien an der deutsch-polnischen Grenze
Propagating Direct Action: The Work of a Transnational Labour Network
Handlungsversagen oder bewusste Entscheidung? Die militärische Nichtbeteiligung der Bundesrepublik Deutschland an den Missionen der Vereinten Nationen in Ruanda 1993/94
„... denn keine Krankheit ist gewöhnlicher“. Fieber in der Welt der Sattelzeit (1760–1830)
Menschgemachte Wasserwelten? Der Aralsee und seine Zuflüsse im Fluss der Jahrhunderte
Die COVID-19-Pandemie aus Sicht der Krebsmedizin: Was wussten wir vorher schon, was wurde gut umgesetzt und was hätten wir lernen können?
Knowing about Genocide: Armenian Suffering and Epistemic Struggles
Sakrale Orte und Räume auf Zypern zwischen Spätantike und Gegenwart. Prozesse der Entstehung und Nutzung, Ereignisse von Umwidmung, (De)konstruktion und Aneignung
Gesellschaftsgeschichte im 21. Jahrhundert. Ein Forschungsprogramm
Mit kolonialistischem Blick. Sowjetische Autoren Anfang der 1930er Jahre in und über Turkmenistan