2025 | 2024 Semesterweise: SS25 | WS25/26 | SS24 | WS24/25
Die Covid-19 Pandemie und die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung, 1949-2024
»Arming the natives and inspiring them to resist German influence«. Funktionen von Religion in kolonialer Herrschaft und indigener Resistenz am Beispiel deutscher und britischer Kolonialismen in Deutsch-Ostafrika und Tanganjika (1885–1961)
Der Einfluss kanonischer Sammlungen auf die Bestimmungen der deutschen Kaiser gegenüber Juden (9.-12. Jh.)
Transnationale Politiken in der Diaspora. Exilantinnen in der Bundesrepublik zwischen 1960 und 1990
"[...] daß unter den Truppen eine grassierende Seuche bekanntermaßen herrscht." Das Zusammenspiel von Epidemien und Krieg im 18. Jahrhundert
Geschlecht und Urbanität. Die Autorität von Äbtissinnen und Pröpsten in südwestdeutschen Stiften
Kritik nuklearer Abschreckung - Eine transatlantische Tradition
Russia Beyond, Russia Within. Complications to a History of Russia’s Territory
Die Coronakrise als Auslöser für einen Wandel in der Volkswirtschaftslehre?
»Als wir im Lande der Engländer waren«. Afrikanische Reisende und europäische Expeditionen 1860–1874
Unfreie Erde. Trauma und Diaspora im späten Mittelalter
Zwischen Welthandelsplatz und Weltpolitik. Hamburg und die frühe Globalisierung
Migrantische Selbstorganisation im Kalten Krieg. Das Fallbeispiel der Tolstoy Foundation
Krieg, Bewegung und extreme Gewalt im Raum Berlin-Brandenburg. Die Evakuierung und Auflösung des KL-Komplexes Sachsenhausen 1945
Between Rejection and Rapprochement – the German Co-determination Model in the Western European Arena
An Epistemic “Loop” for New Insights into Social and Cultural Dynamics of late Ottoman Palestine: Demography and Gender Relations in Rural Communities
Grenzräume und Hybridität. Kommunikationsstrategien an der deutsch-polnischen Grenze
Propagating Direct Action: The Work of a Transnational Labour Network
Handlungsversagen oder bewusste Entscheidung? Die militärische Nichtbeteiligung der Bundesrepublik Deutschland an den Missionen der Vereinten Nationen in Ruanda 1993/94
„... denn keine Krankheit ist gewöhnlicher“. Fieber in der Welt der Sattelzeit (1760–1830)
Menschgemachte Wasserwelten? Der Aralsee und seine Zuflüsse im Fluss der Jahrhunderte
Die COVID-19-Pandemie aus Sicht der Krebsmedizin: Was wussten wir vorher schon, was wurde gut umgesetzt und was hätten wir lernen können?
Knowing about Genocide: Armenian Suffering and Epistemic Struggles
Sakrale Orte und Räume auf Zypern zwischen Spätantike und Gegenwart. Prozesse der Entstehung und Nutzung, Ereignisse von Umwidmung, (De)konstruktion und Aneignung
Gesellschaftsgeschichte im 21. Jahrhundert. Ein Forschungsprogramm
Mit kolonialistischem Blick. Sowjetische Autoren Anfang der 1930er Jahre in und über Turkmenistan
Die Grundrechtsdebatte in der Frankfurter Paulskirche
Lehrpläne zwischen historischer Forschung, politischer Bildung und nationaler Meistererzählung
History of Food and Power in Japan and Germany in the 1940s
Titel folgt
Der Osthafen von Selinunt
Bochum, Brilon, Billerbeck - Potenziale der Regionalgeschichte für den Geschichtsunterricht am Beispiel von EDU_Westfalen
Die Bergbaufolgelandschaft erfahrbar machen. - Ein Werkstattbericht zur Entstehung historischer Narrationen über den DDR -Uranabbau in der „Neuen Landschaft“ Ronneburg (Thüringen)“
Transnationale Politiken in der Diaspora. Politische Migrant*innen in der Bundesrepublik zwischen 1960 und 1990
Rheinischer Bahnhof, Bahnhof Nord, Gedenkort Nordbahnhof – Geschichte(n) und Zukunft eines Bochumer Erinnerungsortes
Armee und Gewalt: militärische Gewaltkulturen in der osmanischen Armee während der großen Türkenkriege 1683-1718
Polen 2023, 119 Min., Regie: Paweł Maślona
Zwischen Königsnähe und eigenen Interessen? Handlungsspielräume und Beziehungsgeflechte sächsischer Großer zu Beginn des 11. Jahrhunderts
Von der "Great White Fleet" zur "Great Green Fleet" – Militär-Umwelt-Beziehungen im Wandel der Zeit
Demokratie mit undemokratischen Methoden wiederherstellen? Polens Weg zurück zum Rechtstaat
Vom Ahnherrn zum Heros. Zur kultischen Verehrung der Vorfahren auf der Agora in Selinunt
Kriegsfurcht und Zukunftsangst in einer osmanischen Grenzprovinz. Bosnien im späten 18. Jahrhundert.
How Fascist Is Trump? An Assessment
Räumliche Mobilität von Unfreien des Schwarzwaldklosters St. Blasien am Übergang zum Spätmittelalter
Land on Lease: Making and Unmaking Property through Law in (post-)Ottoman Serbia
‘Can This Travel?’: Welfare-Recipient Stereotypes in British and German Reality Television
Neonazis als Grenzgänger. Die Deutsch-deutsche Vernetzung im rechten Spektrum des geteilten Berlins (1983-1989)
Neue Welt des Lernens? Virtual Reality im Geschichtsunterricht
Die Feme des späten Mittelalters. Westfälische Lynchjustiz oder zukunftsweisendes Reichsgericht?
The Uses of History in Baltic German Literature: Siegfried von Vegesack (1888-1974) and Werner Bergengruen (1892-1964).
Radical Utopian Communities. A Global Associative History of the Early Twentieth Century
Kulturen des Kompromisses: Zum Wandel der politischen Konfliktkultur seit 1945
Hans-Christoph Seebohm. Erster Bundesverkehrsminister und rechtskonservativer Politiker
Cancel Culture im Mittelalter? Beobachtungen zu Zensurphänomena im 12./13. Jahrhundert
Materieller Wiederaufbau durch deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg
Nachwirken der Gewalt. Ideologie und Erinnerung acht Jahrzehnte nach Kriegsende
Persien als Wiege der Demokratie? Die Verfassungsdebatte bei Herodot
Sakrale Überlieferungen der Ruhrpolen
Ostrom, Skandinavien und der ‚Westen‘: Wie rekonstruiert man eine ephemere Kulturbeziehung?
Arbeit und Gemeinschaft. Betriebsvereine in Nordthüringen und die Erosion eines Gesellschaftskonzepts in Ostdeutschland nach 1989/90
Erinnerung statt Amnesie: das Stadtarchiv als Stadtgedächtnis
Widerstand und Ungehorsam Motive im Denken und Handeln des Juristen Dr. Fritz Bauer
In Bild und Text: Wie kartographiert man eine Urkundenlandschaft?
Trans-imperial Mobility of the Elite in the Habsburg-Ottoman Borderlands in Western Balkans (16-17th century)
Wiedervereinigung im Rundfunk: Gesellschaftsbild und nationale Identität im SFB und ORB nach 1990
Weihnachtsvorlesung
Glauben, Fürchten, Hassen – Die Dekonstruktion von Mustern und (Macht-)Mechanismen der Angst(- erzeugung) im Geschichtsunterricht