2025 | 2024 Semesterweise: SS25 | WS25/26 | SS24 | WS24/25
Affirmativ, innovativ, additiv: Semantiken materieller Transaktionen in Mainzer Urkunden des 11. Jahrhunderts
Military Training in Taiwan's Upper Middle Schools, 1953-1960
Hans-Christoph Seebohm: Erster Bundesverkehrsminister und rechtskonservativer Politiker
Wie geschäftige Bienen. Die Lütticher Schulen und die Ordnung des Wissens im Hochmittelalter
Sollte man einen Wissenschaftspreis nach Fritz Scheffer benennen? Ein Bericht aus der Werkstatt des wissenschaftshistorischen Gutachters
Intergenerationalität als demokratisches Problem. Generationenbeziehungen im Horizont parlamentarischer Entscheidungsfindungen in der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1950–1990)
Öffentlichkeit und öffentliche Diskurse in spätmittelalterlichen Fehden – eine Annäherung
WABE: WortArBEit – Ein mediävistisches Selbstlerntool für Studienanfänger*innen
Erneuerbare Energien in der Sowjetunion und im postsowjetischen Raum: Perspektiven, Motive und Kapazitäten im Wandel
NS-Aufarbeitung im Zeichen „nüchterner“ Sachlichkeit? Wissenschaftliche Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949–1989)
Putins Kriegsrhetorik (Buchvorstellung und Diskussion)