2025 | 2024 Semesterweise: SS25 | WS25/26 | SS24 | WS24/25
Umweltschutz im Kalten Krieg: der Dienstschriftsteller Leonid Leonov und der Dissident Oleg Volkov
Alternative auf dem Land – das Land als Alternative? Die Entstehung eines neuen Milieus im ländlichen Raum (1970–1990)
Das Pergamonster: Wie ich ohne Kontakte, Ahnung und Vorwissen investigativ zu einem deutschen Bauprojekt recherchierte (und warum Sie das auch können)
Kranke Moral. Eine Geschichte des Moralisierens in der bundesdeutschen Gesundheitspolitik des ausgehenden 20. Jahrhunderts
Thawing Arctic, Freezing Relations? Shifting Energy Relations between Russia, Japan, and Northeast Asia in Contemporary Times
Überlegungen zur Kompromisskultur in der Bundesrepublik
Das sogenannte Schisma von 1054 und seine Rezeption im Mittelalter
Bergwälder als Ressourcenraum. Kontinuität und Transformation in Japan zwischen Früher Neuzeit und Moderne (17.–20. Jahrhundert)
Umwelt und Krieg: Ökosysteme und technische Infrastrukturen im Fadenkreuz des russischen Angriffs auf die Ukraine
Nescitur quo spiritu. Zur Legitimierung adliger Gewalt gegen Henry IV. am Beispiel der Percy-Rebellion
Militarisierte Umwelt: Natur und Raum an der Ostfront des Ersten Weltkrieges
Eine gespenstische Mythologie. Konsumkultur, imperiale Phantasien und das westdeutsche „Wirtschaftswunder“
Augsburger Friedensfest oder Festtag der Heiligen Hilaria? Inszenatorische „Umcodierungen“ in katholischen Predigten des 18. Jahrhunderts
Frauenpower oder fremdgesteuert? Weibliche Handlungsspielräume in Sizilien im 11. und 12. Jahrhundert
We Are War. On Bearing Witness and Sharing Pain
Wortgefechte. Zur politischen Dimension der studia lingua ac stylo der Pariser Magister und Scholaren im Hochmittelalter
Buchvorstellung: A Comprehensive Guide to Shakespeare’s Sonnets
In Search of Monocultures for the New Socialist Agroproduction: Experiments with Soybeans in Ukraine and the Caucasus in the 1930s
Transparenztraum. Das Kohlen-Syndikat und die (Un)Sichtbarkeit wirtschaftlicher Macht, 1890–1914
Von einer Peripherie zum Global Player. Wie erzählt man eine Außenwirtschaftsgeschichte Europas (ca. 300-1600)?
Ein Museum gegen den Krieg: Geschichte des deutsch-russischen Erinnerungsprojekts in Berlin-Karlshorst
Wie wird man ein „bedeutender Politologe“? Biographische Überlegungen zu Samuel Huntington
Affirmativ, innovativ, additiv: Semantiken materieller Transaktionen in Mainzer Urkunden des 11. Jahrhunderts
Hans-Christoph Seebohm: Erster Bundesverkehrsminister und rechtskonservativer Politiker
Wie geschäftige Bienen. Die Lütticher Schulen und die Ordnung des Wissens im Hochmittelalter
Sollte man einen Wissenschaftspreis nach Fritz Scheffer benennen? Ein Bericht aus der Werkstatt des wissenschaftshistorischen Gutachters
Intergenerationalität als demokratisches Problem. Generationenbeziehungen im Horizont parlamentarischer Entscheidungsfindungen in der Bundesrepublik Deutschland (ca. 1950–1990)
Öffentlichkeit und öffentliche Diskurse in spätmittelalterlichen Fehden – eine Annäherung
WABE: WortArBEit – Ein mediävistisches Selbstlerntool für Studienanfänger*innen
Erneuerbare Energien in der Sowjetunion und im postsowjetischen Raum: Perspektiven, Motive und Kapazitäten im Wandel
NS-Aufarbeitung im Zeichen „nüchterner“ Sachlichkeit? Wissenschaftliche Praxis und Wissensproduktion am Institut für Zeitgeschichte (1949–1989)
Putins Kriegsrhetorik (Buchvorstellung und Diskussion)
Der Wert der Umwelt. Umweltpolitische Expertise und Regulierung in der Bundesrepublik der 70er und 80er Jahre zwischen Ökonomisierung und Ökologisierung
Drittes ECR-Forum
Ein Buch über eine globale Familie im 19. Jahrhundert schreiben. Werkstattbericht zwischen Euphorie und Verzweiflung